re:view:germany ist eine Projektskizze für eine multimediale Online-Plattform, die Baden-Württemberg, Deutschland und die Welt aus der Perspektive der hier lebenden Flüchtlinge betrachtet. Geflüchtete Journalisten, Musiker, Kameraleute, Autoren, Kritiker, Künstler, … bringen sich aktiv ein und teilen ihre Perspektive und ihre künstlerischen, musikalischen oder journalistischen Ressourcen. Der Grundgedanke von re:view:germany ist, dass alle Inhalte von Flüchtlingen […]
Weiterlesen
BW Lions
Die BW Lions sind eine Delegation der baden-württembergischen Kreativwirtschaft beim Kommunikationsfestivals Cannes Lions International Festival of Creativity. In Cannes treten die BW Lions als Botschafter für Baden-Württemberg auf: Sie machen den Kreativstandort international bekannt, vernetzen sich mit anderen Delegierten aus aller Welt und helfen so, die Internationalisierung voranzutreiben. Nach der Delegationsreise präsentieren die Teilnehmer ihre […]
Weiterlesen
Garnisonsschützenhaus – Haus der Stille
Die Initiative für das Garnisonsschützenhaus – Haus der Stille will das Kulturdenkmal am Stuttgarter Dornhaldenfriedhof erhalten, für die Öffentlichkeit nutzbar machen und als „Haus der Stille“ beleben. Das Gebäudeensemble ist einer der wenigen architektonischen Zeitzeugen der Stadtgeschichte Stuttgarts im 19. und 20. Jahrhundert – von der militärischen Schießplatz-Nutzung der Königlichen Garnison Stuttgart über Hinrichtungen während […]
Weiterlesen
Fair Film Initiative
Ziel der Fair Film Initiative der Film Commission Region Stuttgart war es ursprünglich gemeinsam mit Partnern besonders faire Filmprojekte mit einem Zertifikat auszeichnen und damit ein Anreiz- und Motivationssystem für mehr Fairness in der Filmwirtschaft schaffen. Das Fair Film Label wollte Aufmerksamkeit auf notwendige Rahmenbedingungen und Voraussetzungen lenken, um Filmprojekte „fair“ durchzuführen und damit gleichzeitig […]
Weiterlesen
Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg
Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg verstand sich als offenes Netzwerk und bürgerschaftliche Plattform für die Villa Berg und ihren Park, sie war eine ehrenamtliche Initiative engagierter StuttgarterInnen, die sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Stadtraum und Partizipation beschäftigen. Im Jahr 2013 hat die Initiative mit Planungspicknicks dazu eingeladen, den Ort gedanklich und emotional […]
Weiterlesen
Medienosten
Mit der Initiative “Medienosten” und einer Abendveranstaltung mit über 150 Teilnehmern im November 2012 gelang es den Wirtschaftsförderungen der Region und der Stadt Stuttgart die Aufmerksamkeit auf die Potentiale des Stuttgarter Ostens als Medien- und Kreativ-Standort zu lenken. Raumentwicklung, Möglichkeiten für Kreativschaffende, lokale Vernetzung der Medien-Akteure und Visionen der Stadtteilentwicklung waren Themen des Abends. Im […]
Weiterlesen
Konferenz Raumwelten
Im Jahr 2012 habe ich als Leiter der Film Commission den Impuls für die erste Ausgabe des Kongresses Raumwelten als Business-Plattform zum Thema Kommunikation im Raum und Szenografie gegeben. Die Region hat damit dem herausragenden Potential regionaler Unternehmen an der Schnittstelle von Architektur, Kommunikation und Medien mit Büros wie Atelier Brückner, Milla&Partner sowie Jangled Nerves […]
Weiterlesen
Initiative für ein Haus für Film und Medien Stuttgart
Der Verein Neues Kommunales Kino Stuttgart e.V. ist eine Initiative von mehr als 20 Institutionen, die sich seit 2011 mit vielfältigen Aktivitäten für ein Film- und Medienhaus in Stuttgart stark machen. Dieses Haus soll den öffentlichen Raum für die Präsentation bewegter Bilder in allen Facetten bieten. Ein Haus für Film und Medien ist eine Schule […]
Weiterlesen
Kultur im Dialog
Kultur im Dialog war ein Beteiligungsprozess zur dialogorientierten Entwicklung von kulturellen Leitlinien für die Landeshauptstadt Stuttgart. In dem Beteiligungsprozess, der 2011 auf Initiative der Sachkundigen Bürgerinnen und Bürger im Ausschuss für Kultur und Medien in Gang gesetzt und von der Bürgerstiftung Stuttgart als Plattform moderiert wurde, waren bis 2013 rund 200 Bürgerinnen und Bürger, Kulturschaffende, […]
Weiterlesen