Eine Spur – im Althochdeutschen spor (Fußabdruck) – ist ein Hinweis, dass ein Lebewesen an einem Ort gewesen ist (Wikipedia). Spuren sind Zeugen von Vergangenem. Etwas, das nicht mehr da ist, hat seinen Abdruck hinterlassen. Spuren sind auch Fährten in Zukünftiges. Ein Ziel ist noch nicht erreicht, aber eine Spur zeigt in seine Richtung.
Mit diesem Ansatz möchte Spurfinder Projekte konzipieren und koordinieren. Spurfinder nutzt Recherche und Dialog, um Fußabdrücke zu erkennen und einzuordnen. Den Fußabdruck und seinen Kontext zu verstehen, bedeutet Projekte passgenau aufzusetzen. Spuren finden und verfolgen – in beide Richtungen. Woher kommt ein Projekt? Wo steht es heute? Wie kann es weitergehen? Gangbare Wege für die Zukunft zu entwickeln, ist eine wichtige Aufgabe von Spurfinder.
Spurfinder entwickelt und begleitet Projekte, die Spuren hinterlassen.