Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg verstand sich als offenes Netzwerk und bürgerschaftliche Plattform für die Villa Berg und ihren Park, sie war eine ehrenamtliche Initiative engagierter StuttgarterInnen, die sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Stadtraum und Partizipation beschäftigen.
Im Jahr 2013 hat die Initiative mit Planungspicknicks dazu eingeladen, den Ort gedanklich und emotional mit Ideen, Wünschen und Bildern zu besetzen. Die Ergebnisse wurden online dokumentiert und in einem Bericht der Stadt übergeben. In den Jahren 2014 und 2015 hat die Initiative das gemeinschaftliche Leben rund um die Villa und den Park mit Führungen, Stammtischen und Konzerten mitgestaltet. Seit dem Start im Frühjahr 2013 konnten über 200 Beteiligungsbeiträge gesammelt werden, mehr als 2000 Bürgerinnen und Bürger haben eine der Aktionen besucht, über 2200 Menschen sind auf Facebook gefolgt, der Blog verzeichnete über 125.000 Aufrufe. Es konnten über 14 Autoren für ehrenamtliche Gastbeiträge gewinnen, 10 Beispielprojekte wurden vorgestellt und etwa 30 Veranstaltungen (mit)organisiert. Die Kooperation mit der Hochschule für Technik führte zu umfangreicher wissenschaftlicher Forschung und zur Sanierung des Belvedere am Rosengarten im Park der Villa Berg. Mit dem Rückkauf der Villa Berg durch die Stadt Stuttgart und der Übergabe einer Abschlussdokumentation wurde das Projekt Ende 2015 erfolgreich beendet.
Gemeinsam mit Deborah Brinkschulte, Tobias Köngeter und Jörg Trüdinger habe ich Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg aufgebaut und über ca. zwei Jahre koordiniert.
Initiative Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg
Projektinitiierung und -koordination
05.2013 – 12.2015
(Foto: Occupy Villa Berg)